Der Vergleich zwischen dem Ausgangszustand von 2003 mit 2013 lässt erst eine
grobe Beurteilung zu, da sich die Lebensräume wie auch die Artenzusammenset-
zung noch dauernd verändern.
2003 vor der Renatur-
ierung
2013 nach der Renatur-
ierung
Stagnation, kaum weitere
Entwicklung
In voller Entwicklung, noch
grosses Potential
Mittelgrosses Angebot in
mittelmässiger Qualität
Vielfältiges Angebot auch
Spezialstandorte, hohe
Qualität
Wenig Raum, steile z.T.
intensiv genutzte
Böschungen
Mehr Raum durchwegs
extensive Nutzung
Alte landschaftsprägende
Bestockung
Bestockung noch in voller
Entwicklung
Gerinne oft in
Betonhalbschale und
kanalartig
Abwechslungsreiches
naturnahes Gerinne mit
vielfältigen Standorten
Kaum Strukturen,
monotone
Fliessgeschwindigkeit
Zahlreiche Kleinstrukturen,
unterschiedliche
Fliessgeschwindigkeiten
Qualität im Vergleich zu
ähnlichen Gewässern im
Mittelland eher gering
Qualität im Vergleich zu
ähnlichen Gewässern im
Mittelland hoch
Abflussabhängige
Dynamik gering
Abflussabhängige Dynamik
nach wie vor gering,
Verschlammung der neu
eingebrachten Bachsohle
Artenzahl nicht
herausragend, aber im
Vergleich zur Umgebung
doch bemerkenswert
Erheblich grössere
Artenzahl, einige
gefährdete Arten
Mit ähnlichen Gewässern
vergleichbar
Qualität und Artenzahl hat
zugenommen
Einige bemerkenswerte
Arten
Drei Viertel der Ziel- und
Leitarten haben sich bereits
eingestellt.
Einige bemerkenswerte
Arten
Fische haben wieder gute
Laichmöglichkeiten,
Artenzahl der
Wasserwirbellosen hat um
einen Drittel zugenommen.
Kriterium (mögliche
Punktzahl)
Qualität, ökologischer Wert (0 – 3
P. x 2)
Wiederherstellbarkeit (0 – 3 P.)
Regionale Häufigkeit (0 – 3 P.)
Funktion, Vernetzung (0 – 2 P.)
Unversehrtheit (0 – 3 P.)
Gefährdung, Schutzstatus (0 – 3
P.)
Potential, Entwicklung (0 – 2 P.)
Weitere Kriterien (0 – 2 P.)
Veränderung der
Ökopunktzahl seit
2002
Kriterium (mögliche
Punktzahl)
Qualität, ökologischer Wert (0 – 3
P. x 2)
Wiederherstellbarkeit (0 – 3 P.)
Regionale Häufigkeit (0 – 3 P.)
Funktion, Vernetzung (0 – 2 P.)
Unversehrtheit (0 – 3 P.)
Gefährdung, Schutzstatus (0 – 3
P.)
Potential, Entwicklung (0 – 2 P.)
Weitere Kriterien (0 – 2 P.)
Veränderung der
Ökopunktzahl seit
2002